Giter VIP home page Giter VIP logo

Comments (12)

bschalitz avatar bschalitz commented on June 3, 2024

Verschiedene Zuständigkeiten werden auch von den gängigen RIS unterstützt aber auch hier gilt, die Menge ist nach oben offen und Anwenderspezifisch.

Blick in die Beratungsfolge
http://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=39439&voselect=10608
https://www.duisburg.de/ratsinformationssystem/bi/vo0050.php?__kvonr=20062025&voselect=20053154
https://www.stadt-muenster.de/sessionnet/sessionnetbi/vo0050.php?__kvonr=2004035653&voselect=8928

from spec.

marians avatar marians commented on June 3, 2024

Beim Thema "Nomenklatur" können wir noch mal über die Möglichkeit eines kontrollierten Vokabulars für die Zuständitkeiten ("Vorberatung", "Anhärung", ...) sprechen.

Aktuell ist jedenfalls deutlich geworden, dass sich diese Zuständigkeit an der Beziehung zwischen Drucksache und Sitzung (bzw. Tagesordnungspunkt) wieder finden muss. Ich werde hierfür das Dokument vorläufig erweitern, um zum Absachluss der Beratung des Datenmodells die benötigten Informationen wenigstens zu erwähnen.

Siehe hierzu übrigens auch #9.

from spec.

jensklessmann avatar jensklessmann commented on June 3, 2024

Workshop:

  • Drucksache muss mehreren Gremien zugeordnet werden können, derzeit ist noch Germium (0-1) vorgesehen, dies sollte in Gremium (0-N) geändert werden.
  • Generelle Fragen zum Objekt Drucksache
  • Eine Drucksache gehört zu beliebig vielen Tagesordnungen
  • Vorschlag ein neues Objekt "Beratungsfolge" (follow-up) einzuführen.
    • Beratungsfolge besteht aus:
      Gremium (Pflicht), Zuständigkeit (Freitext), Drucksache, Entscheidung (boolescher Wert)
    • Nomenklatur für Zuständigkeiten sollte in einem späteren Schritt festgelegt werden

from spec.

csender avatar csender commented on June 3, 2024

Mit der Beratungsfolge wird die Zuordnung eines oder mehrerer gremien in der Drucksache überflüssig, da die Zuordnung dann ja über die Beratungsfolge stattfindet -> Feld Gremien aus der Drucksache entfernen?

from spec.

marians avatar marians commented on June 3, 2024

Ich habe den Thread in "Abbildung der Beratungsfolge" umbenannt, um klar zu machen, dass es hier nicht mehr nur um die Klassifizierung der Zuständigkeit geht.

Verstehe ich es richtig, dass ein Objekt vom Typ "Beratungsfolge" direkt zu einer bestimmten Drucksache gehört? Und eine Drucksache kann auch nur genau eine Beratungsfolge haben? Also eine 1:1 Beziehung?

from spec.

csender avatar csender commented on June 3, 2024

nicht ganz. Eine Beratungsfolge ist ja so etwas wie eine Liste von Gremien, in denen eine Drucksache beraten wird.Eine Beratungsfolge für eine Drucksache X könnte bsp so aussehen:

Gremium A | zur Vorberatung | Drucksache X | nein
Gremium B | zur Entscheidungsfindung | Drucksache X | ja

Es handelt sich also um eine Zuordnungstabelle, durch welche Gremien eine Drucksache beraten werden soll. Wer eine Drucksache berät, dürfte im allgemeinen festgelegt werden, bevor die entsprechenden Sitzungen geplant sind (ansonsten könnte man das ja auch über die Sitzungen holen). Vorteil ist also ein kleiner Blick in die Zukunft. Mit dem boolschen Wert wird angegeben, welches Gremium denn dann abschließend eine Entscheidung fällt.
Es wäre also eine 1:1 Beziehung zwischen Drucksache und Beratungsfolgeneintrag. Ein oder mehrere beratungsfolgeneinträge bilden dann quasi die Beratungsfolge

from spec.

marians avatar marians commented on June 3, 2024

Ich versuche mich mal an einem Beispiel:

{
    "@type": "paper",
    "@id": "http://meinris.de/papers/123",
    "consultations": [
        {
            "committee": "http://meinris.de/committees/hauptausschuss",
            "role": "Vorberatung",
            "agendaitem": "http://meinris.de/meeting/687/agendaitems/5920",
            "authoritative": false
        },
        {
            "committee": "http://meinris.de/committees/rat",
            "role": "Entscheidung",
            "authoritative": true
        }
    ],
    ...
}

Wir befinden uns im Kontext einer Drucksache (paper). Denn eine Beratungsfolge bezieht sich ja offensichtlich auf genau eine Drucksache. Die Beratungsfolge ist als Attribut consultations enthalten, Wert des Attributs ist eine Liste mit beliebig vielen Einträgen. committee ist das Gremium, das die Drucksache berät. role steht für die Rolle, die diese Beratung hat - das ist Sache des Betreibers, also Freitext. Das optionale Attribut agendaitem kann auf einen Entsprechenden Tagesordnungspunkt verweisen. authoritative gibt an, ob diese Beratung der abschließenden Entscheidung dient / dienen soll.

from spec.

akuckartz avatar akuckartz commented on June 3, 2024

role steht für die Rolle, die diese Beratung hat - das ist Sache des Betreibers, also Freitext.

Sache des Betreibers: ja, aber nicht Freitext, sondern so etwas: "http://meinris.de/roles/entscheidung" (wobei der Präfix "http://meinris.de/roles/" in den JSON-LD context ausgelagert werden würde.)

(Aber eventuell entscheidet sich der Betreiber auch für einen von OParl angebotenen Wert, z.B. "http://oparl.org/roles/entscheidung". Oder auch so etwas: "http://beispielhafter-ris-hersteller.de/roles/entscheidung". EDIT: Diese Alternativen sind möglicherweise nicht sinnvoll, da dadurch Abhängigkeiten geschaffen werden, die problematisch sein können. In "http://meinris.de/roles/entscheidung" kann aber z.B. eine semantische Identität mit "http://oparl.org/roles/entscheidung" angegeben werden.)

Der Text "Entscheidung" wäre in den über "http://meinris.de/roles/entscheidung", "http://oparl.org/roles/entscheidung" oder "http://beispielhafter-ris-hersteller.de/roles/entscheidung" abrufbaren JSON-LD Objekten enthalten.

(Falls das neue Fragen aufwirft, die nichts speziell mit diesem Issue zu tun haben: neues Issue anlegen)

from spec.

marians avatar marians commented on June 3, 2024

Ich sammle in diesem Kommentar die gefundenen Beispiele. Dabei lasse ich direkt solche Vorkommnisse aus, die offensichtlich lokale Besonderheiten sind (z.B. "Anhörung (BV)" im Unterschied zu "Anhörung").

  • Anhörung
  • Entscheidung
  • Kenntnisnahme
  • Vorberatung

Wenn wir daraus feststehende OParl-Begriffe machen, sollten sie englischsprachig sein. Daher

  • Anhörung -> hearing
  • Entscheidung -> decision
  • Kenntnisnahme -> notice
  • Vorberatung -> counseling

from spec.

marians avatar marians commented on June 3, 2024

Wenn wir die Rollen (role) als kontrolliertes Vokabular festlegen wollen, sind wir mitten in der Nomenklatur-Diskussion, die wir an vielen anderen Stellen erfolgreich aus 1.0 raus gehalten haben, um uns di eAufgabe nicht unnötig zu erschweren. Beispiel: Arten von Drucksachen.

Die Alternative: Wir lassen aus dem obigen Beispiel das Attribut role weg. Wir haben lediglich das Attribut authoritative mit den Werten true oder false, um anzuzeigen, ob dieser Punkt in der Beratungsfolge zur Entscheidung geführt hat oder nicht.

from spec.

akuckartz avatar akuckartz commented on June 3, 2024

@marians Zur Vermeidung eines Missverständnisses: Wir können durchaus Rollen verwenden, ohne deren Menge/Vokabular in OParl festzulegen. Das kann durchaus von RIS zur RIS unterschiedlich sein. Also http://meinris.de/roles/entscheidung (oder besser http://meinris.de/roles/decision) statt "Entscheidung". Die Rollen-Objekte sollten dann nur eine winzige Menge festgelegter Eigenschaften haben, möglicherweise nichts weiter als einen Namen, der für die Anzeige benötigt wird. Das ist einfach zu spezifizieren und kann ohne Diskussion darüber erfolgen, welche Rollen es denn nun insgesamt gibt - eine Frage, die wahrscheinlich ohnehin nie abschliessend beantwortet werden kann.

Ich bin generell auch dafür, lieber früh eine verwendbare erste Version zu haben, die noch nicht alle wünschenswerten Informationen abdeckt als irgendwann in ein paar Jahren eine absolut vollständige Spezifikation - die sich bei den ersten Implementierungen dann letztendlich doch als unvollständig erweist.

from spec.

akuckartz avatar akuckartz commented on June 3, 2024

Ich habe die Rolle in oparl:Consultation ergänzt. Wenn ich nichts übersehen habe, dann sind auch alle anderen Kommentare in die Spezifikation eingearbeitet.

Issue deshalb geschlossen.

from spec.

Related Issues (20)

Recommend Projects

  • React photo React

    A declarative, efficient, and flexible JavaScript library for building user interfaces.

  • Vue.js photo Vue.js

    🖖 Vue.js is a progressive, incrementally-adoptable JavaScript framework for building UI on the web.

  • Typescript photo Typescript

    TypeScript is a superset of JavaScript that compiles to clean JavaScript output.

  • TensorFlow photo TensorFlow

    An Open Source Machine Learning Framework for Everyone

  • Django photo Django

    The Web framework for perfectionists with deadlines.

  • D3 photo D3

    Bring data to life with SVG, Canvas and HTML. 📊📈🎉

Recommend Topics

  • javascript

    JavaScript (JS) is a lightweight interpreted programming language with first-class functions.

  • web

    Some thing interesting about web. New door for the world.

  • server

    A server is a program made to process requests and deliver data to clients.

  • Machine learning

    Machine learning is a way of modeling and interpreting data that allows a piece of software to respond intelligently.

  • Game

    Some thing interesting about game, make everyone happy.

Recommend Org

  • Facebook photo Facebook

    We are working to build community through open source technology. NB: members must have two-factor auth.

  • Microsoft photo Microsoft

    Open source projects and samples from Microsoft.

  • Google photo Google

    Google ❤️ Open Source for everyone.

  • D3 photo D3

    Data-Driven Documents codes.